So gut wie jede Schwangere lagert während der Schwangerschaft Wasser ein, dass heißt die Füße und Hände schwellen an, die Finger und Knöchel werden dicker (denk daran, rechtzeitig deine Ringe abzunehmen!), manchmal spannen und kribbeln auch die Unterarme und Hände. Auch im Gesicht kann es zu Wassereinlagerungen kommen. Am meisten bemerkt man Wassereinlagen an heißen Tagen an Händen und Füßen. Wenn du mit deinen Finger eine Delle in die Haut drückst, bleibt diese für einige Minuten stehen.
Das ist ein ganz natürlicher Vorgang. Nimm auf keinen Fall Entwässerungsmittel, das gilt auch für natürliche Mittel wie Brennesseltee!
Problematisch werden Ödeme erst, wenn du unter Bluthochdruck oder Eiweiß im Urin leidest. Beides wird bei den üblichen Vorsorgeuntersuchungen kontrolliert!
Unter Umständen können Ödeme auf eine Gestose, eine Schwangerschaftskomplikation, hinweisen. Sprich bei Unsicherheiten mit deiner Hebamme und/oder deinem Frauenarzt.
Behandlung mit natürlichen Mitteln:
Um die Unannehmlichkeiten, die Ödeme mit sich bringen weitgehend zu reduzieren gibt es eine Reihe natürlicher Tipps. Der erste lautet: Trink viel und verzichte nicht auf die normale Menge Salz. Denn das gehört zu einer guten, ausgewogenen Kost dazu! Diese kann Wassereinlagerungen während der Schwangerschaft reduzieren, wenn nicht sogar ganz verhindern. Denn damit bringst du deine Nieren in Schwung, die dabei helfen das Wasser auszuscheiden.
Ein Fußbad mit Salzwasser hilft sofort gegen dicke Beine. Lös dafür eine handvoll Salz aus dem Toten Meer (das bekommst du in jeder Apotheke) in lauwarmen Wasser auf und bade einige Minuten deine Füße/Beine darin, bis das Wasser langsam kälter wird.
Beweg dich! Spaziergehen, Radfahren und Schwimmen sind besonders empfehlenswert. Besonders im Wasser werden durch den hydrostatischen Druck Ödeme zurückgedrängt.
Wechselduschen und Wechselbäder helfen den Flüssigkeitstransport im Körper anzuregen. Bade zum Beispiel jeden Abend deine Füße im Wechsel warm und kalt.
Bei Einlagerungen im Gesicht wirkt eine Gurkenmaske sehr wohltuend. Dafür dünne Gurkenscheiben auf die gereinigte Haut legen oder die Gurke pürieren, mit etwas Quark mischen und auftragen.